Die Förderungsaktion für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten ist ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft, hinein in einen nachhaltigeren Umgang mit wertvollen Ressourcen. Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich haben damit die Möglichkeit, den Bonus für Kostenvoranschläge und/oder für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten über die Reparaturbonus-Website zu beantragen und bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb einzulösen – wie zum Beispiel nun auch bei ekey.
Wie funktioniert das?
Für Privatpersonen in Österreich lohnt sich Reparieren nun noch mehr – es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern wird mit dem Bonus auch finanziell gefördert! Denn wenn Verbraucher ihre defekten Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten reparieren lassen, sparen sie mit dem Reparaturbonus 50 % und tun darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt. Bis zu 200 Euro je Reparatur übernimmt das Klimaschutzministerium, der Endkunde muss dem Reparaturbetrieb nur noch die Differenz zahlen.
Über ekey
ekey startete im Jahr 2002 und ist heute Europas Nummer 1 bei Fingerprint-Zutrittslösungen. Mit ekey werden Menschen berechtigt! Schlüssel, Karten, Codes, etc. können verloren, vergessen oder gestohlen werden. „Der Finger ist immer dabei!“ ekey bietet mit seinen Fingerprints für Türen, Tore, Alarmanlagen oder Zeiterfassung ein breites Produktspektrum.
ekey beschäftigt derzeit an seinen 5 Standorten Österreich, Deutschland, Liechtenstein/Schweiz, Italien und Slowenien über 100 Mitarbeiter und exportiert seine Produkte in mehr als 70 Länder. Der Exportanteil beträgt ca. 80%. Weitere wichtige Absatzmärkte sind Frankreich, Polen, USA, Indien und China.
Pressekontakt
Bilder: Abdruck honorarfrei, Bildernachweis: © ekey biometric systems GmbH